Die Arbeitsgemeinschaft Rehabilitation e.V. (AG-Reha) ist ein gemeinnütziger Zusammenschluss von über 40 Anbietern sozialpsychiatrischer Unterstützung in Hamburg und setzt sich seit über 30 Jahren für die Schaffung einer menschenwürdigen Psychiatrie ein.
Die unterzeichnenden Mitgliedseinrichtungen der AG Reha treten ein für einen inklusiven, handlungsfähigen Sozialstaat. Die Erhaltung und Stärkung von Teilhabe und Demokratie ist eine gemeinschaftliche und gesellschaftliche Herausforderung. Ein handlungsfähiger Sozialstaat spielt eine bedeutende Rolle für die Sicherung eines gleichberechtigten und würdevollen Lebens aller Menschen.
In vielen Bundesländern treten die gegenwärtigen sozialen Herausforderungen deutlich zu Tage. Die Armutsgefährdung von Kindern, Jugendlichen und Menschen im Alter, eine überdurchschnittlich hohe Jugendarbeitslosigkeit in Bremen, Berlin, MV, Sachsen-Anhalt, Brandenburg, Sachsen und Thüringen, die demographische Entwicklung und die wachsende Überalterung der Gesellschaft mit den Herausforderungen Einsamkeit, Fachkräftemangel und Pflegenotstand treiben die Menschen um und lassen sie sorgenvoll in die Zukunft schauen. Die Schere zwischen Arm und Reich klafft seit vielen Jahren immer weiter auseinander. Die sozialen Spannungen zwischen verschiedenen gesellschaftlichen Gruppen nehmen zu.
In der politischen Debatte versprechen populistische, radikale und nationalistische Parolen einfache Lösungen, die in Wahrheit diese Spannungen verschärfen und den inneren und äußeren Frieden gefährden. Als Leistungserbringer von Leistungen für Menschen mit Behinderungen stehen wir ein für das Recht eines jeden Menschen auf ein Leben in gerechter Teilhabe und sozialem Frieden, für Gerechtigkeit, Freiheit, Vielfalt, Weltoffenheit und den Erhalt unserer Umwelt. Unsere Einrichtungen sind Orte gelebter Inklusion und Toleranz. Alle Formen der Ausgrenzung – sei es aufgrund von Herkunft, Hautfarbe, Geschlecht, sexueller Orientierung, Alter, religiöser oder kultureller Zugehörigkeit, körperlicher, geistiger oder seelischer Beeinträchtigung widersprechen unserer Überzeugung.
Zudem widersprechen wir einer Stigmatisierung und Ausgrenzung von Menschen mit einer psychischen Erkrankung mit einem Register, das alle Betroffenen pauschal als potentielle Gefährder*innen darstellt. Das Sicherheitsbedürfnis von Teilen der Bevölkerung ist verständlich, darf aber nicht gegen das Schutzbedürfnis anderer gesellschaftlicher Gruppen ausgespielt werden. Wir fordern den Ausbau und die Stärkung von Prävention für alle Betroffenen statt Ausgrenzung und eine moderne und menschengerechte Sozialpsychiatrie. Diese muss allen Menschen in Deutschland unabhängig von ihrem Aufenthaltsstatus zugänglich sein und eine niedrigschwellige, ausreichende Behandlung und Krisenintervention zur Verfügung stellen.
Ein leistungsfähiger Sozialstaat mit einer verlässlichen sozialen Infrastruktur, die allen zugänglich ist, gibt Menschen Halt und schafft Perspektiven. Als unterzeichnende Institutionen setzen wir uns dafür ein, dass die staatliche Orientierung am Gemeinwohl, die Bildung und die gesellschaftliche Teilhabe auch in Krisenzeiten erhalten und gestärkt werden. Dafür erheben wir unsere Stimme. Indem wir Menschen stärken, stärken wir auch die Demokratie. Durch Hilfen, Beratung und Unterstützung tragen wir maßgeblich zum Zusammenhalt in unserer Gesellschaft bei.
Für die kommende Bundestagswahl appellieren wir an alle Bürger*innen, sich für die Demokratie und gegen den Populismus und die Ausgrenzung von Minderheiten zu entscheiden. Nur eine gerechte und
soziale Politik kann auf Dauer eine zusammenhaltende, tolerante und zukunftsfähige Gesellschaft garantieren. Die Parteien fordern wir auf, den Sozialstaat und seine Handlungsfähigkeit zu erhalten und zu stärken, sich der Ausgrenzung und Stigmatisierung von Minderheiten entgegenzusetzen und für alle Menschen gleichermaßen einzusetzen.
Vorstand und Verwaltung der AG-Reha:
Sandra Ebermann, Birte Kruse, Maik Niestreu, Jörn Nodorp, Jan Christian Wendt-Ahlenstorf, Wolfgang Bayer
Unterzeichnende Mitgliedseinrichtungen:
Animo e.V.
Bergedorfer Impuls Stiftung
Bergedorfer Impuls gGmbH
BHH Sozialkontor gGmbH
Der Begleiter gGmbH
Der Hafen e.V.
Deutsches Rotes Kreuz Hamburg - Ambulante Soziale Dienste GmbH
Diakonische Dienste Hamburg-West/Südholstein gGmbH
Diakonische Werk Hamburg-West/Südholstein
Die Fähre gGmbH
Elbe-Werkstätten GmbH
Ev. Luth. Kirchenkreis Hamburg-Ost - Brücke Harburg
Ev. Luth. Kirchenkreis Hamburg-Ost - Theodor-Wenzel-Haus
Hölderlin e.V.
HSB GmbH
Insel e.V.
Internationaler Bund Hamburg e.V.
Johann-Wilhelm-Rautenberg-Gesellschaft e.V.
Op de Wisch e.V.
Pape2 e.V.
Pestalozzi-Stiftung
Plan B gGmbH
Psychosoziale Zentren Stiftung Alsterdorf
Stiftung Das Rauhe Haus
Vereinigung Pestalozzi gGmbH